Bälle für Hunde
Einen Hund ohne einen Ball zu sehen ist selten also schauen Sie sich doch mal in unserem großen Sortiment um und entdecken Sie die Spielzeuge für jeden Geschmack.
Sonderangebote - Bälle für Hunde

Alle Elemente : Bälle für Hunde



















(Preisempfehlung des Herstellers oder Lieferanten)Referenzpreis : 4.59€
(Niedrigster Preis, der in den letzten 30 Tagen verlangt wurde)Verkaufspreis zurück : 5.29€
(Preis, der am Ende des Blitzverkaufs erhoben wird)Blitzverkaufgültig vom 14/07/2025 - 04h00 bis zum 14/07/2025 - 21h00



















- 1 (current)
- 2
- 3
- 4
- 7
Häufig gestellte Fragen zu: Hundeball
Warum holen Hunde den Ball?
Hunde holen den Ball, weil das Zurückbringen des Balls ein Ziel ist, um ihren Bedarf an physischer Aktivität zu erfüllen. Der Hund muss sich auspowern, schnell oder lange laufen, plötzlich starten, abrupt anhalten und wieder loslaufen... Das Holen des Balls bricht die Monotonie und gibt dem Hund ein Ziel.
Darüber hinaus schafft das Holen des vom Besitzer geworfenen Balls eine Beziehung zwischen den beiden Partnern. Der Ball ermöglicht das gemeinsame Spielen und teilen eines Moments der Verbundenheit. Wenn der Hund den Ball seinem Besitzer zurückbringt, erfreut er ihn und hofft somit, dass der Ball erneut geworfen wird, um weiterzuspielen, immer wieder.
Wie spielt man mit seinem Hund Ball?
Um mit seinem Hund Ball zu spielen, gibt es mehrere Varianten, je nach Alter, Häufigkeit der körperlichen Betätigung und Gesundheitszustand Ihres Hundes. Das einfachste Spiel besteht darin, den Ball zu werfen und Ihren Vierbeiner aufzufordern, ihn zu holen.
Sie können die Distanzen variieren, die Wurfbereiche und die Rückkehrzone des Balls. Es ist möglich, den Ball zu verstecken und Ihren Hund auffordern, ihn zu suchen. Dann können Sie mit verschiedenen Bällen variieren: Form, Material, Größe, um das Spiel zu verändern, zu komplizieren oder zu vereinfachen.
Für die sportlichsten Hunde können Sie in das Spiel auch einen Sprungball einführen. Den Ort des Spielens zu ändern, indem Sie mit dem Ball in Ihrem Garten, im Wald, am Strand oder in einem nahegelegenen Park spielen, wird Ihrem Hund neuen Schwung verleihen und ihn stimulieren.
Schließlich kann es Ihrem Hund klar machen, dass Sie eine gute Zeit mit ihm verbracht haben und dass er gut gespielt und gehorsam war, wenn Sie ihn am Ende der Session belohnen.
Wie kann man einen Hundeball herstellen?
Es ist möglich, einen Hundeball selbst herzustellen, indem man verschiedene Materialien verwendet: Seile, Stücke von Wolle, Stoffe wie Leinen. Sie müssen durch Knoten oder Nähen zusammengefügt werden.
Ein Hundeball kann aus einem dickem Seil hergestellt werden, das mehrmals um sich selbst gewickelt wird. Der Seilball bietet einen guten Griff für den Hund. Er ist nicht ganz rund und rollt daher nicht perfekt, was Ihren Hund auf seiner Laufbahn überraschen kann.
Schließlich kann ein weiterer Ball aus einem Tennisball bestehen, der mit einem Seil verbunden ist. Dies ist vor allem praktisch für den Besitzer, der ihn weiter werfen kann.
Welchen schwimmenden Hundeball soll man wählen?
Hunde spielen gerne mit dem Ball in der Nähe eines Gewässers oder sogar im Wasser. Es ist daher besser, einen schwimmenden Ball zu wählen, damit er nicht verloren geht. Ihr Hund wird ihn auch schneller im Wasser oder in den Wellen erkennen.
In unserem Online-Shop oder unseren Zoomalia Tierhandlungen finden Sie eine große Auswahl an schwimmenden Hundebällen. Bälle in leuchtenden, fluoreszierenden Farben sind zu bevorzugen, da sie sofort zu sehen sind. Bälle mit Noppen sind im Wasser leichter zu fassen. So können Sie sich für den TPR Noppenball in rosa oder blau entscheiden, den Rugbyball für Hunde mit Squeaker oder den Vinyl-Fußball.