Tests und Messungen für Aquariumwasser
In einem Aquarium liegt die Schwierigkeit in der Stabilisierung der Wasserparameter. Zu diesem Zweck sind regelmäßige Kontrolle zu den wichtigsten Elementen durch zuverlässige Tests erforderlich.
Alle Elemente : Tests und Messungen für Aquariumwasser






































Fragen und Antworten zu: Wassertest für Aquarium
Wie erkenne ich, ob das Wasser in meinem Aquarium in Ordnung ist?
Das Wasser in einem Aquarium sollte einmal pro Woche getestet werden. Drei wesentliche Werte müssen gemessen werden: der Nitritgehalt, der pH-Wert und die Wasserhärte in KH. Auch die Temperatur muss berücksichtigt werden. Das Wasser kann mit Tropfentests kontrolliert werden, die den Vorteil haben, sehr genau zu sein.
Für Anfänger ist es besser, ein Testkoffer mit den notwendigen Tropfentests zu wählen. Teststreifen sind praktisch und kostengünstig; sie ermöglichen eine schnelle und umfassende Analyse, sind aber nicht sehr genau.
Wie liest man Aquarienteststreifen?
Es ist relativ einfach, Aquarienteststreifen zu lesen. Sobald der Streifen mit Aquarienwasser benetzt ist, müssen die Werte nur noch mit der Farbskala verglichen werden.
Es ist wichtig, den Streifen nicht direkt ins Aquarium zu tauchen. Es ist besser, Wasser mit einer sterilen Spritze, die nur für den Test verwendet wird, zu entnehmen. Einige Tropfen, die auf den horizontalen Streifen geträufelt werden, liefern ein zuverlässiges Ergebnis.
Welcher pH-Wert ist gut für mein Aquarium?
Der pH-Wert (Potenzial Wasserstoff) misst die Säure des Wassers auf einer Skala von 0 bis 14; je niedriger, desto saurer ist das Wasser. Der pH-Wert unterscheidet sich zwischen einem Süßwasseraquarium und einem Meerwasseraquarium.
Für Süßwasser liegt der ideale pH-Wert zwischen 6,8 und 7,5 Einheiten, aber einige Arten benötigen Wasser mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 7.
Wasserpflanzen gedeihen besser in etwas saurerem Wasser mit einem pH-Wert unter 7. In einem Meerwasseraquarium ist der pH-Wert höher; er liegt in der Regel zwischen 8,2 und 8,5.
Warum wird das Wasser in meinem Aquarium trüb?
Trübes Wasser kann durch einen zu hohen Nitritgehalt, aber auch durch eine Fülle von Schwebstoffen oder das Wachstum von Mikroalgen erklärt werden. Möglicherweise funktioniert der Filter nicht richtig, das Aquarium wurde nicht gründlich gespült, es gibt zu viel Futter, zu viel Licht oder eine Überbevölkerung im Vergleich zur Kapazität des Aquariums.
In jedem Fall sollte zunächst das Wasser getestet werden, um schnell reagieren zu können. Trübes Wasser stellt eine Gefahr für Fische und Pflanzen dar. Beim Start eines Aquariums ist das Wasser jedoch noch nicht ausgewogen und wird unvermeidlich trüb; es muss 12 bis 14 Stunden gefiltert werden, um klares Wasser zu erhalten.
Wann sollte ich das Wasser in meinem Aquarium wechseln?
Das Wasser im Aquarium sollte regelmäßig teilweise gewechselt werden. Die Häufigkeit variiert je nach Art des Aquariums und der Anzahl der Bewohner. Die Wechsel erfolgen wöchentlich oder alle zwei Wochen.
Je kleiner das Aquarium und je mehr Fische es enthält, desto häufiger muss das Wasser erneuert werden. Es ist wichtig, das Wasser regelmäßig zu testen, um die Parameter zu überprüfen und die Wechselhäufigkeit zu kennen. Wenn es natürliche Pflanzen gibt, ist der Wechsel seltener.