Heizmatten für Terrarien
Die Heizplatte und die Heizmatte sind Zubehör im Bereich Terrarienheizung und ideal, um die notwendige Wärme an die Bedürfnisse Ihres Reptils anzupassen.
Alle Elemente : Heizmatten für Terrarien
Häufig gestellte Fragen zu: Terrarium-Heizmatte
Wie schließe ich eine Heizmatte in einem Terrarium an?
Die Heizmatte für das Terrarium wird in der Regel außerhalb des Terrariums installiert. Sie kann unter dem Terrarium oder an der Seite, an einer Wand platziert werden.
Es wird empfohlen, das Terrarium anzuheben, damit ein Raum zwischen der Heizmatte und der Unterlage besteht. Das ermöglicht eine korrekte Luftzirkulation. Man kann die Matte auch unter das Substrat legen.
In jedem Fall sollte die Matte an ein Thermostat angeschlossen werden, um die Temperatur einfach zu regeln. Es muss auch eine Sonde installiert werden, die die Heizmatte abschaltet, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist. Sie sollte nicht die gesamte Fläche abdecken und nicht mehr als ein Drittel des Terrarienbodens einnehmen.
Welche Leistung sollte die Heizmatte für das Terrarium haben?
Die Leistung der Heizmatte sollte in Abhängigkeit von der gewünschten Temperatur im Terrarium, der Größe des Terrariums und der Umgebungstemperatur im Raum ausgewählt werden. Auch andere Heizungszubehörteile müssen berücksichtigt werden.
Man kann die Leistung bestimmen, indem man zur gewünschten Temperatur (z.B. 25°C) 25 addiert. Das ergibt eine Mindestleistung von 50 W. Ein Thermostat ist unerlässlich. Die Leistung kann von 7 bis über 100 Watt variieren.
Welche Heizmatte für Leopardgeckos?
Der Leopardgecko benötigt zwei gleich große Bereiche mit einer warmen und einer kalten Zone. Tagsüber muss die warme Zone eine Temperatur von 30 bis 32°C bieten, im Gegensatz zu 26 bis 28°C für die kalte Zone. Nachts sinkt die Temperatur auf 20 oder 22°C.
Die Heizmatte sollte nicht das gesamte Terrarium bedecken. Sie sollte durch Heizkabel oder Heizlampen ergänzt werden.
Die Leistung der Heizmatte für einen Leopardgecko sollte je nach Größe des Terrariums gewählt werden. Für einen kleinen Raum empfiehlt man 25 Watt und bis zu 100 Watt für einen großen. Die Matte muss zwingend an ein Thermostat angeschlossen sein.
Wie pflege ich meine Terrarium-Heizmatte?
Die Heizmatte kann unter dem Terrarium, an einer Wand oder unter einer Schicht Substrat platziert werden. Für die Wartung muss die Heizmatte unbedingt vom Stromnetz getrennt werden.
Wenn sie außerhalb des Terrariums installiert ist, verschmutzt die Matte kaum und die Wartung ist sehr einfach. Es reicht aus, regelmäßig mit einem Tuch den Staub zu entfernen.
Wenn die Heizmatte unter der Substratschicht platziert ist, muss sie gleichzeitig mit dem Terrarium und dem Wechsel der Erde, etwa einmal im Monat, gereinigt werden.
Warum funktioniert meine Terrarium-Heizmatte nicht?
Es kann mehrere Gründe geben, warum eine Heizmatte im Terrarium nicht funktioniert. Zuerst sollten die Anschlüsse überprüft werden, und es sollte sichergestellt werden, dass das Stromkabel nicht vom Terrarium, dem Substrat oder einem Dekorationselement eingeklemmt wird.
Es ist auch wichtig, einen Raum zwischen der Heizmatte und der Unterlage zu lassen, damit die Luft zirkulieren kann und eine Überhitzung der Matte vermieden wird. Die Fehlfunktion kann auch durch das Fehlen oder die falsche Platzierung einer Sonde im Terrarium erklärt werden.