Stammend aus den Tiroler Bergen, ist der Haflinger ein Pferd emblematisches Pferd, das für seine einzigartige Schönheit und sein sanftes Wesen anerkannt ist. Geschätzt sowohl für Freizeitaktivitäten als auch für die Arbeit, etabliert er sich als zuverlässiger und vielseitiger Partner, geeignet für alle Reiter, ob jung oder alt.
Der Haflinger erhielt seinen Namen vom Dorf Hafling, das in den österreichischen Alpen liegt. Er entstand 1874 mit dem Gründungshengst 249 Folie, einem Crossover zwischen einem Bergpferd und einem Araber-Vollblut. Ursprünglich als Trag- und Zugpferd genutzt, hat er sich durch vielseitige Einsätze erhalten, wobei seine Robustheit bewahrt wurde.
Der Haflinger ist bekannt für seine Ruhe, Freundlichkeit und Intelligenz. Es ist ein kooperatives Pferd, das auf seinen Reiter hört, was es ideal für das Freizeitreiten und die Ausbildung junger Reiter macht.
Der Haflinger ist äußerst vielseitig:
Robust und genügsam benötigt der Haflinger nur wenig spezielle Pflege. Er passt sich gut an das Leben auf der Weide an und verträgt kalte Klimazonen. Grundpflege und eine ausgewogene Ernährung reichen aus, um seine Gesundheit zu gewährleisten.
Die Rasse wird streng kontrolliert: Nur Fuchspferde mit heller Mähne, die den morphologischen und verhaltensbezogenen Standards entsprechen, können ins Stutbuch eingetragen werden. Diese Anforderung sichert die genetische Qualität des Haflingers.
Bekannt als das «goldene Pferd der Alpen», wird der Haflinger von einigen Bergmilitäreinheiten genutzt und nimmt regelmäßig an Fahr- und Show-Wettbewerben in ganz Europa teil.